Drucken

Aktuelles

aktuelles

Für das aktuelle Heft der Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) hat Ingke Goeckenjan ein Gespräch mit vier Jurastudierenden der RUB sowie mit Alexandra Seeland, Mitarbeiterin im Team der Psychologischen Studienberatung der RUB, geführt. Darin geht es um die Erfahrungen der Studierenden mit psychischen Belastungen im Jurastudium und den möglichen Umgang damit. Der Beitrag kann über die Nomos elibrary abgerufen werden.
(Dez. 2022)

 

ZDRW122022

Der von Julian Krüper herausgegebene Band bündelt fünfzig Beiträge zur theoretischen Grundierung, zur interdisziplinären Kontextualisierung und disziplinären Profilierung der juristischen Fachdidaktik in Deutschland. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an die in der rechtswissenschaftlichen Lehre Tätigen wie auch an all diejenigen, die an Grundlagen der Rechtswissenschaft und ihrer Fachdidaktik interessiert sind. Ingke Goeckenjan hat ein Kapitel zu Struktur und Gegenstand des strafrechtlichen Curriculums beigetragen.

(Feb. 2022)

 

Rechtswissenschaft lehren Cover

 

Im Wintersemester findet freitags von 14:00 bis 15:00 Uhr eine Ringvorlesung zum Thema „Sicherheitsparadoxa“ statt.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

(Okt. 2021) 

 

flyer

 

Der von Eric Hattke und Michael Kraske herausgegebene Band „Demokratie braucht Rückgrat“ vereint Beiträge, die sich damit befassen, wie die Errungenschaften der Demokratie klarer gewürdigt und wirksamer verteidigt werden können. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, was sich dafür in Politik, Gesellschaft, Justiz und Medien ändern muss. Der Beitrag von Ingke Goeckenjan widmet sich der Frage, wo der Rechtsstaat gegenüber Hassrede und Demokratiefeindlichkeit konsequenter vorgehen muss und warum es dafür nicht immer neue Strafgesetze braucht. Der Band ist auch als Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung verfügbar (z.B. hier).

(Aug. 2021)

 

Demokratie braucht Rckgrat cover

 

Mit einer anlässlich seines 70. Geburtstages erschienenen Festschrift würdigen Kolleginnen und Weggefährten Thomas Feltes als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kriminologie und Polizeiwissenschaft. Der von Andreas Ruch und Tobias Singelnstein herausgegebenen Band „Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive“ enthält auch einen Beitrag von Ingke Goeckenjan mit dem Titel „Über Prognosen, die nicht die Zukunft betreffen“.

(Feb. 2021)

 

FS Feltes Cover

 

Der aus dem Forschungsnetzwerk CLaDIS hervorgegangene Band enthält einen Beitrag von Ingke Goeckenjan zum Thema „Kriminologische Schlaglichter auf transnationale Wirtschaftsdelinquenz – am Beispiel der globalen Textilindustrie“.

(Nov. 2020) 

 

cover CLaDIS